ist das grundlegende Gesetz für das deutsche Steuerrecht. Sie regelt einheitlich die allgemeinen Vorschriften für die Erhebung, Festsetzung, Vollstreckung und das Verwaltungsverfahren von Steuern und Abgaben. Die AO gilt für alle Steuerarten, die der Bundesgesetzgebung unterliegen, wie z. B. die Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und auch für Zölle, soweit keine speziellen Vorschriften greifen.
Was regelt die Abgabenordnung
Die Abgabenordnung enthält zentrale Regelungen zu:
- der Steuerpflicht und Steuerschuld
- der Abgabe von Steuererklärungen
- den Pflichten von Steuerpflichtigen (z. B. Aufbewahrungspflichten, Mitwirkungspflichten)
- der Durchführung von Betriebsprüfungen
- dem Steuerstrafrecht (z. B. Steuerhinterziehung, Ordnungswidrigkeiten)
- dem Einspruchsverfahren und Rechtsbehelfen
- der Verjährung von Steuerforderungen
Bedeutung in der Praxis
Für Unternehmen, Steuerberater und Zollverantwortliche bildet die AO die rechtliche Grundlage für den täglichen Umgang mit dem Finanzamt. Sie sorgt für Rechtssicherheit, Gleichbehandlung und Transparenz im Steuerverfahren.
Wer im internationalen Handel oder in der Zollabwicklung tätig ist, sollte die Schnittstellen zwischen der Abgabenordnung und spezialgesetzlichen Regelungen – wie dem Zollkodex der Union (UZK) – genau kennen. Gerade bei Außenprüfungen oder im Rahmen der Steuerfahndung ist fundiertes Wissen über die AO essenziell.